Exkursionen / Führungen
Samstag, 25.03.2023 Exkursion Ur-Reptilien und Vorläufer der Dinosaurier aus dem Perm des Bodendenkmals "Korbacher Spalte" (Kombiführung Museum, Korbacher Spalte und Geo Foyer Kalkturm Korbach) Leitung: H. Berberich Treffpunkt: 7.30 Uhr auf dem Parkplatz Großenlüder zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Für separat Anreisende 10.00 Uhr Infopavillion Korbacher Spalte, Frankenberger Landstraße Anmeldung:
Bis Samstag 18. März
telefonisch abends unter Tel. 06648/8625 bei Manfred Schulz oder Mail >
schulz.trias-decapoden@gmx.de <. Ablauf: Besuch des Geo-Foyers an der Korbacher Spalte, mit Einführung in die Säugetiere und Dinosaurier. Danach Führung zur Korbacher Spalte mit Informationen zur Geologie und Entstehung der Lagerstätte sowie eine übergreifende Ausstellung unter anderem über den Goldbergbau in der Region. Ende der Führung: ca. 13.00 Uhr Kosten: 80€ für max. 25 Personen incl Eintritt. Kosten für die Führung werden anteilig auf die Teilnehmer umgelegt. |
![]()
|
Samstag, 1.04.2023 Exkursion: Frühjahrsblüher (Grüne Nieswurz, Küchenschelle & Co.) Leitung: Anni Bender Treffpunkt: 15 Uhr Parkplatz am Grillplatz Molzbach |
![]() |
Sonntag, 24.04.2023 Alpenstrudelwurm und Rhön-Quellschnecke – Faszinierendes Leben in Rhöner Quellen (Kooperationsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Rhön) Quellenwanderung von der Schornhecke durch den Kesselrain zur Ulsterquelle Leitung: Stefan Zaenker (Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.) Treffpunkt: 14.00 Uhr, oberer Parkplatz an der Schornhecke (großer Parkplatz auf bayerischer Seite); festes Schuhwerk ist erforderlich. Dauer: bis ca. 16.30 Uhr
|
![]() |
Samstag, 27.05.2023: Exkursion: Orchideen im Wald Leitung: Anni Bender Treffpunkt: 15:00 Uhr, Parkplatz am Friedhof von Hünfeld-Mackenzell |
![]() |
Sonntag, 4.6.2023 Hummeln und Schmetterlingee im Park von Schloss Fasanerie Leitung: Karl-Heinz SCHMALZ & Martin RIESER Treffpunkt: 14:00 Uhr, Platz vor dem Haupteingang |
![]() |
Samstag, 1.07.2023 Exkursion: Die Kalkberge von Großenlüder Entstehung, geologisch-paläontologische Besonderheiten und Forschungsschwerpunkte Leitung: Manfred Schulz Treffpunkt: 9.45 Uhr, Werksgelände (Waage) der Zement- und Kalkwerke Otterbein/Müs Verlauf: 10:00 Uhr Vortrag mit Einführung in die Besonderheiten der Lagerstätte. Anschließend Exkursion in den Tagebau mit Erläuterungen zur Stratigraphie, Lagerungsverhältnissen und Fossilführung der einzelnen Formationsabschnitte. Festes Schuhwerk und Schutzhelm erforderlich. Warnwesten und Schutzhelme werden, soweit vorhanden, vom Veranstalter gestellt. Dauer: ca. 5 Stunden Kosten: Die Veranstaltung erfolgt ehrenamtlich und ist somit kostenfrei. Spenden für die Vereinskasse sind möglich. Anmeldung: Bis 25.6.
telefonisch abends unter Tel. 06648/8625 bei Manfred Schulz oder Mail >
schulz.trias-decapoden@gmx.de <.
|
![]() |
Sonntag, 16.07.2023 Vögel und Schmetterlinge am Haunestausee bei Marbach Leitung: Nina Reith & Martin Rieser Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz am Stausee |
![]() |
Freitag, 25.08.2023 Flugakrobaten der Nacht – Fledermaus-Detektorführung, (Kooperationsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Rhön) Fledermaus-Detektorführung am Haselsee bei Hünfeld zur Europäischen Nacht der Fledermäuse; Einführung zur Biologie, der Verbreitung usw. einheimischer Fledermäuse. Danach kurze Wanderung zum Haselsee, um dort die Fledermäuse bei der Jagd nach Insekten zu beobachten. Mittels Bat-Detektor werden die Jagd- und Ortungslaute der Fledermäuse hörbar gemacht. Leitung: Stefan Zaenker (Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.) Treffpunkt: 20.00 Uhr, Parkplatz am Haselsee bei Hünfeld (Straße „Zum Haselsee“) Dauer:
bis ca. 22.00 Uhr
|
![]() |
Samstag, 30.09.2023 Exkursion: Zechsteinriff Altenstein Leitung: Dipl. Geol. STEPHAN BRAUNER Treffpunkt: 7.30 Uhr, Pendlerparkplatz am Lüderhaus Großenlüder zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Für separat Anreisende 10.00 Uhr am Parkplatz Altensteiner Schloss und Park (Navi: 50.835200, 10.352300); Anreise mit privatem PKW. Anmeldung bis 18.09.2022 telefonisch unter 06648/8625 bei Manfred Schulz oder als Mail unter >schulz.trias-decapoden@gmx.de< Ablauf: ab 10.00 Uhr Treffpunkt Schloss Altenstein. Wanderung durch den Landschaftspark, Riff-Felsen und Höhlen über Schloss und Ritterkapelle auf dem Weg zur Teufelsbrücke. 12:30 Uhr Fahrt zum Parkplatz (50.828100, 10.346600) an der Altensteiner Höhle (2 min. Fahrt); Besuch der Schauhöhle (ca. 1 h.), Quellaustritt, Kupfermühle und Schloss Glücksbrunn. 14.00 Uhr Fahrt zum Parkplatz (50.835200, 10.352300) hinter dem Kurhaus Bad Liebenstein (5 min. Fahrt); Wanderung auf das Liebensteiner Riff. Felsenkeller, Felsentheater und Aussichtsturm auf der Burgruine Liebenstein. Einkehrmöglichkeit in Bad Liebenstein besteht davor oder danach. Ende der Veranstaltung: ca. 16.00 Uhr Kosten: 60€ für die Führung werden anteilig auf die Teilnehmer umgelegt.
|
Altensteiner Höhle (historische Postkarte)
Protorosaurus speneri, Perm (Kupferschiefer) von Glücksbrunn; NHM Wien. Foto: E.Kramm |
Dienstag, 21.3.2023, 19.30 Uhr Vortrag: Ist die Windkraft tatsächlich "Grün"? Ein Faktencheck zu Wirkungen von Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse Referent: Dr. Yvonne Walther Ort: Kanzlerpalais, Unterm Heilig Kreuz 1, 36037 Fulda (VHS Stadt)
Dienstag, 4.7.2023, 19.00 Uhr Vortrag: Muschelkalk - neues Bild einer vergangenen Welt Auf Grundlage der Monographie "Muschelkalk" und der "Geologie von Hessen", bei denen der Referent Mitautor war, werden neue Erkenntnisse zu einem Gesamtbild zusammengefügt Referent: Elmar Kramm Ort: Vonderau Museum Fulda, Kapelle
|
![]() ![]() ![]() |
Hinweis:
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Vereins für Naturkunde in Osthessen
geschieht auf eigene Gefahr. Der
Verein übernimmt keine Haftung für die Teilnehmer.
Durchführung unter Vorbehalt, abhängig von den
aktuellen Corona-Vorgaben zum Veranstaltungstermin
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag,
9.03.2023,
18.30 Uhr Jahresmitgliederversammlung im Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz 1, 36037 Fulda) Zu Beginn (18.30 Uhr) Vorstellung der Beiträge zur Naturkunde in Osthessen, Bd. 59 (H. BACHMANN & E. KRAMM) Im Anschluss an den Vortrag ca. 19.30 h) findet die Jahresmitgliederversammlung statt. -Einladung ist bereits gesondert erfolgt- |
![]() |
Sonntag, 24.09.2023 VNO-Sommerfest - Bürgerhaus Fulda-Zell 14.00 - 19.00 Uhr -Einladung erfolgt gesondert- |
![]() |
Sonntag, 12.11.2023 Wissenschaftliche Jahrestagung in Fulda "Wanderungen in der Natur" 10.00 Uhr – ca. 12.30 Uhr; Kanzlerpalais, Unterm Heiligen Kreuz 1, 36037 Fulda Referenten: wird noch bekannt gegeben. -Einladung erfolgt gesondert- |
![]() |