Vogelkundlicher
Exkursionsbericht zu den „Mooser Teichen“
|
Am
28. April 2019 fand ab 9:30
Uhr die vogelkundliche Frühlingsexkursion des Vereins zu den Mooser
Teichen im Herzen des Vogelsbergs statt.
Bei frischen Temperaturen und einem abgelassenen und größtenteils immer
noch ausgetrockneten Obermooser See wurden die 17 Exkursionsteilnehmer
dennoch mit sehr schönen Beobachtungen belohnt.
Zunächst wurde der Obermooser
See umrundet; hier konnten
neben zwei Steinschmätzern
auch ein Schwarzstorch und
zwei Flussregenpfeifer
bestimmt werden.
Auch die Kleinvogelwelt war sehr aktiv und so konnten beispielsweise
alle vier bei uns heimischen Grasmückenarten akustisch und visuell
wahrgenommen werden.
|

Exkursionsgruppe
Foto: Birgit Reith |
Die zweite Anlaufstation
war dann der sich im Privatbesitz befindliche
Niedermooser See:
Hier konnte der Wunsch der Exkursionsteilnehmer, verschiedene
Wildentenarten auf dem Durchzug zu beobachten, erfüllt werden.Neben
Reiher- und Tafelenten
zeigten sich auch Schnatterenten
und sogar mehrere Löffelenten,
die sich auf dem Rückzug nach (vermutlich) Russland befinden,
wo das hauptsächliche Verbreitungs-gebiet dieser
außergewöhnlichen Entenart mit ihrem löffelartigen, breiten Schnabel und
dem farben-frohen Gefieder der Männchen liegt.
Zudem war hier auch eine sehr hohe Konzentration an Schwalben
festzustellen:
Es zeigten sich geschätzt ca.
150 Rauchschwalben, einige
Mehlschwalben und sogar zwei
Uferschwalben.
|

Singende
Rohrammer am Obermooser See
Foto: Birgit Reith |
Als nächster Beobachtungsort wurde danach der
Rothenbachteich angefahren,
der ebenfalls unter Naturschutz steht; Eigentümer ist
das Land Hessen.
Hier wurden unter anderem zwei adulte
Kormorane der bei uns
heimischen Unterart „sinensis“ mit weißem Schenkelfleck sowie
zwei Löffelenten gesehen.
Die letzte Station
war dann noch der
Reichloser See.
Dieser hat noch vor kurzem in einer
aufwändigen Sanierungsmaßnahme ein neues Durchlaufwerk erhalten und ist
daher erst seit wenigen Monaten wieder mit Wasser gefüllt.
|

Rauchschwalben am
Niedermooser See
Foto: Birgit Reith |
Die
Nahrungsgrundlage für durchziehende Wasservögel ist daher im Moment nur
bedingt gegeben, dass sich der See neben Reiherenten auch für weitere
aquatische Vogelarten zukünftig wieder zu einem attraktiven Rastplatz
entwickelt. Dies gilt insbesondere auch für durchziehende Limikolen auf
dem Weg in ihre nordischen Brutgebiete.
Besonderer Dank gilt allen Exkursionsteilnehmen für die aktive
Mitarbeit;
es ist keine Selbstver-ständlichkeit,
bei diesen Witterungsbedingungen über
vier Stunden konzentriert mitzuarbeiten.
Herzlichen Dank auch an Frau Birgit Reith,
die in gewohnter Manier die Exkursion nicht nur mit ihrer freundlichen
Wesensart, sondern auch mit schönen Bildern bereichert hat.
Christof Wende
|

Flussregenpfeiffer am Obermooser See
Foto: Birgit Reith |